Küchenrückwand befestigen – Schnell. Unkompliziert. Ohne Renovierung.
Dir sind weiße Fliesen im Bereich des Fliesenspiegels zu langweilig? Glücklicherweise gibt es genügend Alternativen, welche die Küchenwände nicht mehr so kahl erscheinen lassen.
Eine moderne Küchenrückwand mit individuellem Design verleiht deiner Küche in wenigen Schritten einen komplett neuen Charakter.
Das Beste ist: Um eine Küchenrückwand zu befestigen, braucht es nicht viel. Im Handumdrehen hast du aus einer altmodischen Küche einen Ort zum Wohlfühlen kreiert – und das ganz ohne aufwendige Renovierung!
Beispiele/Inspiration
Küchenrückwand montieren in 4 einfachen Schritten
Du möchtest deine Küche schnell und unkompliziert aufwerten? Das Anbringen einer Küchenrückwand gelingt auch ohne Bohren – ganz einfach mit Kleber. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt dir die Montage im Handumdrehen.

Schritt 1: Fläche richtig vorbereiten
Damit deine neue Rückwand perfekt hält, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Die Wand muss sauber, trocken und eben sein. Alte Fliesen können problemlos überklebt werden – das spart Zeit und Aufwand.
Für eine glatte Oberfläche empfiehlt es sich, Fliesenfugen mit Spachtelmasse zu glätten. So haftet der Kleber gleichmäßig. Falls Tapeten vorhanden sind, sollten diese entfernt werden – besonders bei Raufaser, da der Tapetenkleber nicht dauerhaft hält.
Reinige die Fläche gründlich mit einem fusselfreien Tuch, um Staub, Fett und andere Rückstände zu entfernen. Nur so haftet der Kleber zuverlässig.
Baue Steckdosenabdeckungen, Armaturen und Leisten vorübergehend ab. Übertrage alle nötigen Aussparungen direkt auf die Rückwandplatte. Öffnungen kannst du mit einem Cuttermesser oder – bei stärkerem Material – mit einer Stichsäge ausschneiden.
Wichtig: Schalte den Strom vor Beginn der Arbeiten sicherheitshalber ab, besonders bei Steckdosenausschnitten!
Wenn alles passt und die Wand vorbereitet ist, kann die Montage starten – schnell, sauber und ganz ohne Bohren.

Schritt 3: Rückwand positionieren und anbringen
Jetzt wird die Küchenrückwand an ihren Platz gebracht. Drücke die Platte mit gleichmäßigem, sanftem Druck an die Wand. Achte darauf, die Rückwand direkt korrekt auszurichten – spätere Korrekturen sind schwierig und können das Ergebnis beeinträchtigen.
Ideal ist es, wenn du dir bei diesem Schritt Hilfe holst – zu zweit lässt sich die Platte präziser und sicherer anbringen.
Wenn du eine Nischen- oder Ecklösung mit Aluprofilen planst, montierst du diese direkt im Anschluss für einen sauberen Abschluss. Bei Varianten ohne Profile solltest du die offenen Schnittkanten mit Silikon versiegeln – jedoch erst, nachdem der Kleber vollständig ausgehärtet ist.